Türkischer Reis

Jedes Mal wenn ich mich in eine neue Materie einarbeite, brauche ich viel Geduld und Zeit, bis ich die Handgriffe kenne und sie sicher anwenden kann. Insbesondere wenn ich mich in eine neue Landesküche einarbeite, brauche ich für die angegebenen Rezepte beim ersten Versuch länger als sonst. Was mir in der türkischen Küche einfach und fast blind von der Hand geht, braucht in der neuen Länderküche seine Zeit. So können die einfachsten Speisen zu neuen Herausforderungen werden. Aus diesen Gründen habe ich vollstes Verständnis dafür, dass viele davor zurück schrecken, sich in die türkische Küche einzuarbeiten, weil sie noch nie türkisch gekocht haben.

Manchmal reichen Rezepte einfach nicht aus, man sehnt sich nach einer kleinen Schritt-für-Schritt Anleitung. Noch besser ist es, wenn man einem Koch bei der Zubereitung über die Schulter gucken oder selbst unter Aufsicht kochen kann.

Einer der türkischen Speisen, nach der ich immer wieder gefragt werde, ist der türkische Reis. Egal wie viele Rezepte zum türkischen Reis im Internet oder in den verschiedenen Kochbüchern auch zu finden sind, damit es wirklich so gelingt und schmeckt wie er soll, muss man die Zubereitung gesehen haben. Der türkische Reis muss schön locker und luftig sein, körnig vom Löffel fallen, aber auch wunderbar duften.

In der Türkei gibt es wie in jedem Asienshop viele verschiedene Reissorten für alle möglichen Speisen. Dank der Kulturvielfalt in Deutschland bekommen wir verschiedene Reissorten auch in einem normalen deutschen Supermarkt.

Vorher noch ein paar Worte zu „parboiled“ Reissorten. Wie der Name schon erahnen lässt, werden diese Reissorten vor dem Trockenprozess teilweise vorgegart. Deshalb braucht man zum Garen von „parboiled“ Reis etwas weniger Wasser; der „parboiled“ Reis wird schnell gar und weich.

Als ich kürzlich wieder die Frage nach dem perfekten türkischen Reis gestellt bekam, habe ich meiner Freundin den Kochlöffel übergeben und sie den Reis kochen lassen.

Damit das Erlernte nicht in die Vergessenheit gerät, habe ich die Schritte noch einmal genauestens (so gut es geht) in Bildern dokumentiert und möchte diese mit Euch teilen.

Bei uns Zuhause bevorzuge ich für „Pilav“ einen feinen Basmatireis. Für meinen türkischen Reis brauche ich noch Nudeln in Form von Reiskörnern. Die Nudeln sorgen für das duftende Röstaroma im Reis. Die Nudeln in Form von Reiskörnern gibt es in der normalen Nudelabteilung bei den italienischen Nudeln, sie werden „Risoni, Risi“ genannt oder unter den Namen „Orzo oder Manestra“ angeboten. Sie finden diese Nudeln auch bei den griechischen Spezialitäten unter dem Namen „Kritharáki“ oder beim türkischen Feinkosthändler unter „Şehriye“. Jetzt fehlen nur noch Butter, Wasser und Salz, dann können wir loslegen.

reis-1

Zuerst messen wir die Zutaten ab. Wichtig ist hier in erster Linie das Verhältnis Reis zu Wasser von 1:2; wir brauchen immer doppelt soviel Wasser wie Reis. Das Verhältnis von Nudeln in Form von Reiskörnern zu Wasser ist 1:1. Zum Rösten nehme ich am liebsten Butter. Also 2 EL Butter (40-50g), 2 EL Nudeln (50-60g), 250g Reis und 500-560ml Wasser, 1 gestrichenen TL Salz (Bitte Salz nach Geschmack hinzufügen.).

Wenn ich zu Hause koche, wiege ich nicht jede Zutat auf Gramm genau ab. Deshalb sage ich meinen Freunden, dass sie eine Kaffeetasse oder Messtassen nehmen und damit Reis, Nudeln und Wasser abmessen sollen. Diese Vorgehensweise hat sich bei mir bewährt. Also ich nehme 2 Kaffeetassen Reis, eine halbe Kaffeetasse Nudeln, 2 EL Butter und maximal 4 1/2 Kaffeetassen Wasser und etwas Salz.

reis-2

Zuerst die Butter in einem großen Topf zum Schmelzen bringen.

reis-3

Die Nudeln dazu geben und gut rösten.

reis-4

Es schäumt erst recht gut. Bitte am Herd bleiben und die Nudeln immer wieder umrühren, sie werden plötzlich sehr schnell braun.

reis-5

Die Nudeln schön bräunen. Ein himmlischer Duft wird die Küche einhüllen.

reis-6

Nun den gewaschenen Reis dazu geben und gut umrühren. Der Reis wird etwas glasig werden. Schön 1-2 Minuten den Reis mit den Nudeln unter Rühren rösten.

reis-7

Sieht das nicht schon toll aus 🙂

reis-8

Mit der abgemessenen Menge Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. Es ist eigentlich egal ob warmes oder kaltes Wasser. Eiligen Köchen empfehle ich warmes Wasser. Mit Salz würzen und den Reis bei geringer Hitze leicht köcheln lassen. Nicht mehr umrühren.

reis-9

In der Zwischenzeit drei Lagen Papier-Küchentücher bereit stellen.

reis-10

Wenn der Reis das Wasser aufgesogen hat, also die Flüssigkeit weg ist (das dauert je nach Herd 10-15 Minuten), die drei Lagen Papier-Küchentücher auf den Topf zwischen Topf und Deckel platzieren und mit dem Deckel fest zuschließen.

reis-11

So sieht das dann aus.

Nun den Herd ausschalten und den Topf auf der noch warmen Herdplatte stehen lassen. Sie sollten den Reis mindestens 10 Minuten so ausdampfen lassen. Besser wären 30 bis 60 Minuten. Je länger Sie den Reis stehen lassen können, um so besser. Der Reis kann bis zu zwei Stunden auf der warmen Kochplatte stehen ohne auszukühlen.

Wenn Sie einen Gasherd haben, dann stellen Sie einen feuerfesten flachen Metallgitter zwischen Topf und Flamme und lassen die Hitze auf kleinster Stufe und lassen den Reis mindestens 30 Minuten so ausdampfen. Dann Herd ausschalten und Reis noch bis zum Servieren so verschlossen ruhen lassen.

Das Ergebnis ist ein herrlich duftender Reis. Sie können den Reis gut vorbereiten und ihre Gäste damit überraschen.

reis-12

Dazu brauche ich nur noch etwas Joghurt und schon bin ich im siebten Himmel. Köstlich! Guten Appetit! Afiyet olsun!

Zutaten
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Nudeln in Form von Reis oder Fadennudeln
  • 250 g Basmatireis oder Langkornreis, gut gewaschen
  • 500-550 ml Wasser
  • Salz
Zubereitung
  1. In einem großen Topf Butter erhitzen und Nudeln gut braun rösten. Den Reis dazu geben und glasig dünsten. Mit 500-550 ml Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. Salzen und bei geringer Hitze etwa 10-15 Minuten köcheln lassen bis die Flüssigkeit aufgesogen ist.
  2. Zwischen Topf und Deckel drei Lagen Papier-Küchentücher klemmen und Topfdeckel gut eindrücken. Herd ausschalten und Reis auf der warmen Herdplatte stehen lassen und mindestens 1o Minuten bis zu zwei Stunden ruhen lassen.
  3. Reis vor dem Servieren auflockern und warm servieren.

Empfohlene Artikel

16 Kommentare

  1. Gefällt mir ausgesprochen gut, deine ausführliche Anleitung! Nudeln hatte ich noch nie mit dabei – ich werde das so schnell wie möglich ausprobieren, da kann ja nichts schief gehen 🙂

    1. Ein kleiner Unterschied und er macht so viel aus. Deshalb unbedingt ausprobieren 🙂 der Reis duftet so köstlich.
      Wünsche dir gutes Gelingen und einen guten Appetit!

      Liebe Grüße, Semiha

  2. Perfekt! Endlich kann ich es! Die Erklärung ist klasse, dazu Adana-Kebap und Salat. Alle sind glücklich ????, şerefe! Danke!

  3. Also ich muss sagen ich bin total begeistert.
    Ich hab den Reis eben das erste Mal gemacht weil ich durch deine tolle Beschreibung und durch die Bilder mich Ran getraut habe.
    Mega lecker, super leichte Zubereitung und toll vor zu bereiten. Ich danke dir der kommt jetzt öfters auf den Tisch.

  4. dazu mache ich mir Maultaschen an Röstzwiebeln.

    Herzliche Grüße
    H.K.

  5. […] wie weißer „Wasserreis“. Türkischen Reis koche ich zwar schon länger, aber dank Semiha und diesem Blogbeitrag hier habe ich jetzt ein Grundrezept, bei dem ich nicht mal die Küchenwaage hervor holen […]

  6. Hallo Semiha,
    Nachdem ich letzte Woche diesen Reis bei meinem Bruder das erste mal probiert habe, musste ich den unbedingt auch versuchen. Gleich das erste Rezept, was ich im Internet gesucht hatte, war Deines und ich muss sagen: er hat fantastisch geschmeckt! Und meine Wohnung riecht jetzt sooo lecker!;-)))
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Kirsten

  7. Ich habe vergessen den reis vorher abzuwaschen ist das schlimm oh Gott ich hoffe das es trotzdem gelingt

  8. Hallo erstmal
    Jetzt zu meiner Frage und zwar hat mir meine Freundin das Rezept für türkischen Reis gegeben . Sie sagte ich müsse den reis wie auch in ihrem Rezept beschrieben vorher abwaschen gründlich wegen der Stärke. Nun ja ich war zu übereifrig und habe vergessen den reis abzuwaschen . Jz haben ich ihn auf dem Herd stehen abgedeckt mir Küchenrolle und topfdeckel wie in ihrem Rezept beschrieben und hoffe das es kein Problem macht gegenüber dem Geschmack das ich vergessen habe den reis vorher abzuwaschen.
    Tolles Rezept wenn ich die nächste Tage wieder türkischen reis koche werde ich ihnen nach genauer Anleitung ihres Rezepts zubereiten das hört sich alles simpel aber vorallem total lecker an hehe . Schön Abend noch lg sarina

  9. Hallo
    Ich habe vergessen den reis vorher abzuwaschen und habe ihn jz mit Küchenrolle und topfdeckel abgedeckt auf der warmen Herdplatte stehen . Macht das ein Problem wenn man vergessen hat ihn vorher zu waschen ich war einfach zu übereifrig . Das nächste mal werde ich den reis genau nach ihrem Rezept zubereiten es klingt und ist sehr simpel wenn man weiß wie hehe aber vorallem lecker hört sich an . Lieben Gruß sarina

  10. Der Reis ,in dieser Zusammensetzung ,ist geschmacklich der Beste ❗️den es nur aus der türkischen Küche gibt. Danke für das Teilen des Rezeptes❤️Meine Familie u Ich könnten den immer und als Beilage genießen ❗️Danke fürs teilen.

  11. Hallo,
    Vielen Dank für das Rezept… habe es heute nachgekocht.

    Wie kann man den Reis wieder warmmachen? In der Mikrowelle? Im Topf?

    Liebe Grüße! Chris

  12. Ich mache ihn auch gerade, habe nur halbe Tasse Faden Nudeln genommen und 2 Tassen Reis Pirinc Tosya Tipi Goldkorn, 2 tl Salz und es wird mit meinem gestrigen mit Lamm gemachten Etli Kuru Fasulye gegessen heute ???? Hoffe der Reis wird was, habe nämlich einen Gasherd, da kocht es eher auf niedriger Flamme ???? aber geht recht flott und ich liebe als Deutsch Marokkanerin einfach türkisches Essen selber gemacht ????

  13. Endlich ist er mir auch gelungen, der köstliche Pilav! Ganz lieben Dank für Dein Rezept und viele Grüße, Jana

  14. Super, heute zum ersten Mal. Nach deiner Anleitung gekocht. Einfach traumhaft flufgig und lecker.

  15. Danke für die tolle Anleitung.
    klingt lecker, koche ich den Reis mit Deckel auf dem Topf, oder ohne?

Schreibe einen Kommentar zu Jana Steinig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert